Abdichtung Nord Corporate Design
Piktogram Außenabdichtung Horrizontalsperre

HORRIZONTALSPERRE

Der Horizontalsperre kommt beim Schutz eines Gebäudes gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit eine große Bedeutung zu. Die horizontal verlaufende Feuchtigkeitssperre ist ein wichtiges Element des konstruktiven Bautenschutzes und der Schimmelprävention. Sie hat einen spürbaren Einfluss auf die Heizkosten und schützt das Mauerwerk vor einem vorzeitigen Verfall durch das ,,Ausblühen“ von Salzen, die mit der Feuchtigkeit ins Mauerwerk gespült werden und sich darin ablagern. Die Funktionsfähigkeit der Horizontalsperre beeinflusst die Lebensdauer Ihres Hauses und hat große Auswirkungen auf das Wohnklima und den Werterhalt Ihrer Immobilie.

Beim nachträglichen Einbringen von Horizontalsperren haben Bauherren die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungsvarianten. Sehr bewährt haben sich Horizontalsperren im Injektionsverfahren. Sie verursachen bei der Ausführung kaum Belastungen im Mauerwerk.

Unsere Horizontalabdichtungen benötigen vergleichsweise kleine Bohrungen. ln die Bohrlöcher können je nach Situation drucklos oder im Druckverfahren verschiedene Injektionsmittel eingebracht werden, die in der Lage sind, den kapillaren Wassertransport im Mauerwerk dauerhaft zu unterbinden.

Welche Stoffe sich als wirksame Horizontalsperren eignen, ist in den entsprechenden Merkblättern der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (kurz WTA) zu finden.

Vor einer Empfehlung ist aus Sicht unserer Experten eine genaue Analyse des Bauwerkszustands vor Ort erforderlich.